Neueste Beiträge

Gabionensäulen als Zaunteil oder als Sockel für Leuchten und Pflanzen

Gabionen setzen Betonungen in der Gartenlandschaft als Sockel für Pflanzen und Leuchten oder als Hingucker für den Gartenzaun. Säulen aus Gabionen dienen als Auflockerung von Tor- und Zaunanlagen. Ein Holz- oder Gitterzaun kann mit Steinkörben aus Draht ausgefüllt werden. Somit entsteht eine hübsche Anordnung aus einem klassischen Zaun und entsprechend eine den Wünschen hergerichtete Säule aus Steinkörben. Damit eine sichere Stabilität der Gabionen gewährleistet ist, werden die Zaunpfosten verankert. Der Pfosten wird einbetoniert oder der Pfostenschuh wird auf ein vorhandenes Fundament befestigt und die Gabionen darüber aufgestellt. Die Steine verbinden sich nach der Befüllung mit dem Pfosten und gewährt dadurch einen sicheren Halt der Gabionen.

Mit Dekorationselement können Gabionensäulen eine Auffrischung bekommen. Pflanzen in Verbindung mit den Gabionen können u.a. in die Natursteine positioniert werden. Wenn sie vorher mit einem Deckel verschlossen werden, finden Leuchtkugeln, Vasen und Pflanzenkübel auf den Säulen der Gabionen eine bessere Befestigung. Säulen aus Gabionen bereiten ein romantisches Flair. Zur Dekoration können Steinkörbe für Kletterpflanzen als Rankhilfe dienen.


Weiterlesen

Die Gartentür

Die Gartentür – der Abschluss einer jeden Zaunanlage

Die Gartentür oder die Gartentüren, kommt immer drauf an wie groß der Garten im Allgemeinen ist, sind ein wichtiger Sicherheitsaspekt, wenn es darum geht einer Zaunanlage den optimalen Abschluss zu geben und sich in seinem Garten die nötige Sicherheit zu holen. Man kann die Gartentür auch als Botschafter oder Empfänger betrachten, zu mindestens wenn es um Gäste geht.

Alte GartentürEs ist das Erste, was ein Gast und auch Sie selber sehen, wenn Sie das Grundstück betreten. Deswegen sollten Sie unbedingt darauf achten, dass Ihre Gartentür eine optimale Anpassung an das restliche Grundstück bzw. an die bereits vorhandenen Zäune besitzt. Nun scheint die Auswahl, wenn Sie sich bereits damit befasst haben, sehr schwer. Grundlegend wollen wir Ihnen hier keine Gartentüren aufdrängen, wir möchten sie jedoch dabei unterstützen die optimale Gartentür für Ihren Gartenbereich zu finden. Deswegen haben wir uns für Sie mit diesem Thema genauer auseinander gesetzt und einmal wichtig Informationen zusammengetragen.

Dabei haben wir uns nicht nur auf das reine Aussehen bezogen, sondern haben einfach auch die wichtigen Informationen wie Höhen und Breiten zusammengetragen. Beginnen wir aber allgemein erst einmal mit den wichtigsten Fragen zum Thema.

Unterschiedliche Materialien unterschiedliche Gartentore

Grundlegend können Gartentüren in ganz unterschiedlichen Bereichen einen Platz finden, so kann die Gartentür beispielsweise ganz schlicht als Eingang zum Garten genutzt werden. Zum anderen kann die Gartentür aber auch einen Zutritt zum Grundstück gewähren. Eins ist die Gartentür aber immer, eine Ergänzung zum Zaun bzw. zur Zaunanlage.

Nun gibt es zahlreiche Zäune, das werden Sie sicherlich schon gemerkt haben. So zahlreich die Zaunauswahl ist, so zahlreich kann auch die Gartentor Auswahl fallen, denn für jeden Zaun gibt es auch das passende Tor oder die Tore, falls Sie mehrere benötigen sollten. Bei der Auswahl der Gartentüren, spielt also nicht nur der eigene Geschmack eine Rolle, sondern auch die Materialverarbeitung, denn diese ist es, welche die Gartentür stabil macht.

Nun unterscheidet man in Fachkreisen, einmal die Gartentüren aus Holz und Metall. Wo liegen bei beiden Türen die Vorteile und Nachteile? Eine Frage, die wir an dieser Stelle gleich einmal beantworten möchten, denn es ist wichtig zu wissen, welche Gartentür die optimalen Bedingungen zwischen Stil und Robustheit bieten.

Gartentür mit MauerBetrachten wir einmal zuerst die Gartentüren aus Holz. Das Material Holz ist für viele ansprechend, dabei zeichnen sich zahlreiche Nachteile bei der Verarbeitung und gleichzeitig bei der Verwendung ab. Auch wenn Holz bei der Gartentür als sehr warm wirkendes Material gilt, so besitzt es in der Verwendung als Gartentür keine besonders hohe Sicherheit, denn es ist leicht zu durchtrennen. Zum anderen sind Holzmaterialien sehr pflegeintensiv, besitzen jedoch den Vorteil, farblich mehrfach geändert werden zu können.

Betrachten wir nun im Gegenzug einfach einmal die Gartentür aus Metallmaterialien. Im Bereich der Metalle gibt es bereits zahlreiche Zaunmodelle, darunter den Doppelstabmattenzaun und den Maschendrahtzaun. Nun bietet es sich natürlich an, in einem solchen Fall die Metall Gartentür zu nutzen. Eine Metall Gartentür ist besonders robust, kann nicht so leicht beschädigt werden, ist dazu ebenfalls in unterschiedlichen Farben zu bekommen und zusätzlich ist die Metall Gartentür auch noch pflegeleicht. Denn eine wirkliche Pflege steht in diesem Fall nicht an, denn die meisten Metalltüren sind verzinkt. Darauf sollten Sie bei den Gartentüren übrigens immer achten! Warum das so ist erklären wir später.

Die unterschiedlichen Baumöglichkeiten der Gartentüren aus Holz und der Gartentür aus Metall

Da wir bereits oben angesprochen haben, dass es Gartentüren aus Holz gibt, wollen wir natürlich auch die unterschiedlichen Bauweisen betrachten. Die Gartentür aus Holz kann zum einem komplett aus Holz bestehen, was jedoch anhand des Arbeitsaufwandes nicht zu empfehlen ist. Zum anderen kann die Gartentür aus einem Metallrahmen bestehen, der mit Holzbalken versetzt wurde. Je nach Geschmack können die Holzsorten unterschiedlich gewählt werden. Optimal wäre es für die Gartentür ein Holz zu nutzen, welches robust und widerstandsfähig ist. Viele Gartentür Hersteller bieten aus diesem Grund eine Hartholzfüllung an. Die Holztür als Gartentür kann unterschiedlich aussehen, je nachdem wie sie gefertigt wurde, sodass dem Ideenreichtum hier keine Grenzen gesetzt sind.

Kommen wir nun zur Metalltüre, diese bietet natürlich einen optimalen Schutz. Nun kann aber auch die Metalltüre unterschiedliche Erscheinungen haben. Sollten sie bereits einen Maschendrahtzaun oder einen Doppelstabmattenzaun besitzen, dann bietet sich die entsprechende Gartentüre an. Diese Gartentür kann entweder als Stabtor oder als Doppelstabmattentor verwendet werden. Die Doppelstabmattentüre besitzt dieselbe Erscheinung, wie der gleichnamige Zaun. Eine solche Gartentür besteht im Rahmen aus Stahl und als Füllung besitzt diese Tür ein aus Stäben bestehendes Füllelement, welches aus Stahldraht bestehen kann.

Die Tür als Doppelstabmatten Variante ist wie folgt aufgebaut – waagerechter Stahldraht-senkrechter-Stahldraht. Der Stahldraht in der Gartentür, welcher dabei verarbeitet wurde, kann unterschiedliche Stärken besitzen, ebenso wie der Zaun auch. In der Regel besteht eine Gartentür für den Doppelstabmattenzaun aber aus 5mm bzw. 6mm starken Stahldrähten in der Füllung. Nun stehen bei einer Metalltür ebenso unterschiedliche farbliche Varianten zur Auswahl. Besonders beliebt sind die Farben anthrazitgrau und moosgrün bei der Gartentür für einen Mattenzaun.

Gartentür – Einflüglich, zweiflüglich oder dreiflüglich?

Die Erscheinungen der einzelnen Gartentüren sind sehr unterschiedlich und am Ende muss jeder selber wissen, ob es eine Holztür oder eine Metalltüre werden soll. Nun ist der Entscheidungsreichtum bei der Gartentür aber hier noch lange nicht vollendet, denn es gibt noch die Frage zu klären, wie viele Flügel eine solche Gartentür haben soll. Eigentlich benötigt man als Gartentür nur einen Flügel. In einem solchen Fall handelt es sich um eine echte Gartentür. Wer nun aber beispielsweise das Grundstück mit einem Fahrzeug befahren will, sollte sich entscheiden, wie breit die Gartentüre sein soll und bei Bedarf mehrere Flügel nutzen. Oftmals werden die mehrflügeligen Gartentüren auch Einfahrtstor genannt.

Die Höhe der Gartentür entscheidet der Zaun

Wir haben nun mittlerweile die Fragen zum Thema Aussehen, Vorteile und Nachteile, Flügel und die Farben bei der Gartentür geklärt. Kommen wir nun einmal zum wichtigsten Teil, der Höhe für die Gartentür. Diese wird an den Zaun angepasst. Nun gibt es natürlich gerade im Bereich Metallzaun unterschiedliche Höhen, die bereits bei 0,83 Meter beginnen und bei 2,03 Meter enden. Grundlegend wird bei einer Gartentür die Höhe anhand des Zauns gemessen. Je höher der Zaun ist, desto höher sollte auch die Gartentür sein. Gartentüren gibt es nun also ab einer Höhe von 1,03 Meter gestaffelt in:

  • 1,03 m
  • 1,23 m
  • 1,43 m
  • 1,63 m
  • 1,83 m
  • 2,03 m

Wichtig bei der Auswahl der Gartentür ist der Sicherheitsaspekt. Diesen sollten Sie immer bedenken. Handelt es sich um einen sehr niedrigen Zaun, dann kann dieser auch mit Gartentüren leicht überwunden werden. Deswegen sollten sie grundsätzlich bei der Auswahl an die richtige Höhe für den Zaun und die Gartentür denken.

Die Gartentür Breite – welche ist die passende

Nun gibt es neben der Höhe auch die Breite, welche Sie beim Einsatz einer Gartentür bedenken müssen, so ist die Gartentüre natürlich auch in verschiedenen Breiten zu bekommen. Bedenken Sie aber, dass der Übergang von der Gartentür zum Gartentor auch hier fließend sein kann. Die Breiten der Gartentüren sind hier etwas anders aufgeschlüsselt, als bei einem Zaun. Man unterscheidet Gartentüren in der Breite von bis:

  • 1,30 m- 1,80 m
  • 1,80 m- 2,20 m
  • 2,20 m- 3,50 m

Also auch hier können sie eindeutige Vorteile aus diesen Breiten ziehen. Gerade, wenn Sie mit einem Fahrzeug durch eine Gartentür müssen, bietet sich die größere Breite an. Bedenken Sie dabei auch eventuelle Baumaßnahmen, welche ab und an bei einem Haus anfallen. Handelt es sich nur um eine Tür zum Garten, dann kann auch hier eine kleinere Breite genutzt werden. Muss aber auch mal ein größeres Fahrzeug durch die Gartentür passen, dann sollten Sie eher in Richtung Gartentor bzw. Hoftor denken.

Der richtige Gartentür Pfosten – für die richtige Stabilität

Der Gartentür Pfosten bringt der Gartentür die eigentliche Stabilität. Wir empfehlen für die Holz Gartentür altGartentür auf jeden Fall einen separaten Pfosten zu verwenden und nicht den Zaunpfosten als Gartentür Aufnahme zu verwenden. Dieser sollte aus demselben Material bestehen, wie die Gartentür und der Zaun. Haben Sie also einen Metallzaun, beispielsweise einen Doppelstabmattenzaun in grün, dann sollte auch die Tür aus demselben Material bestehen und natürlich auch der Gartentür Pfosten.

Nun gibt es sehr unterschiedliche Gartentür Pfosten. Bei der Holztür ist der Gartentür Pfosten entweder aus Metall, weil der Rahmen der Gartentüren aus Metall ist, oder eben als Holz. Die Befestigungsmaterialien sind in diesem Fall, Scharniere und Winkel. Bei einer Gartentür aus Metall schaut die Sache etwas anders aus, hier ist der Gartentür Pfosten natürlich aus Metall. Bei den Befestigungsmaterialien sind die beiden Türmodelle gleich.

Nun sollte der Gartentür Pfosten, damit dieser Gartentüren und Zaun auch richtig hält, natürlich optimal verankert werden. Hier empfiehlt es sich die Gartentür Pfosten am besten einzubetonieren. Dafür muss ein 80 Zentimeter tiefes Loch gegraben werden, welches dann mit Kies und Beton gefüllt werden kann.

Warum sollten Gartentüren aus Metall verzinkt sein?

Wir haben etwas weiter oben bereits angesprochen, dass die Gartentüren aus Metall bzw. die Gartentür Pfosten und auch der Zaun verzinkt sein sollen. Warum ist das so? Ganz einfach, weil auch Metall bei Wind und Wetter Schäden davon tragen kann. Nun sollte man mit einer Gartentür aus Metall so wenig wie möglich Arbeit haben, deswegen bietet es sich an die Gartentüren zu verzinken. Die Zinkschicht welche auf das Metall gebracht wird, schützt dieses vor Nässe und sorgt so für eine lange Lebensdauer.

Welche Gartentür ist nun die Beste?

Eine Frage die sich schwer beantworten lässt. Wenn man eine Gartentür haben möchte, die ausreichend robust ist, widerstandsfähig und zu dem auch noch kostengünstig und pflegeleicht, dann sollte man sich für die Gartentüren aus Metall entscheiden. Das gleiche Prinzip kann man übrigens auch auf den Gartenzaun anwenden.

Gartentüren aus Holz, unterschiedlicher Breite und Höhe, sowie aus verschiedenen Hölzern können zwischen ca. 700 und 1500 Euro im Anschaffungspreis liegen. Bei einer Gartentür aus Metall liegen die Anschaffungspreise je nach Höhe und Breite bei ca. 200- 500 Euro. Wir können also nicht genau sagen welche Gartentüre nun die Beste ist. Die Gartentür die für den einen das richtige ist, kann beim nächsten völlig unpassend sein. Schauen Sie sich die Gartentür Modelle im Shop an. Dort wird man schnell die passende Gartentür finden. Und günstig sind die angebotenen Gartentüren auch noch.


Zaunarten im Überblick

Wer sein Grundstück verschönern möchte und gleichwohl eine sichtbare Grenze zur Straße und anderen Gärten bilden will, der sollte über einen Gartenzaun nachdenken. Ob aus Holz, Kunststoff oder Metall: Von dem allseits begehrten Maschendrahtzaun bis hin zum Doppelstabmattenzaun werden verschiedene Zäune im Handeln angeboten, die allesamt einen Zweck erfüllen.

Sie stellen eine Begrenzung zum Grundstück dar, die vor ungebetenen Gästen schützt und gleichzeitig auch verhindert, dass spielende Kinder den Garten verlassen.


Weiterlesen

Schönes Gartentor – Vor dem Kauf planen

Wer ein Gartentor benötigt weiß, dass es sich um eine Geldausgabe handelt, die gut überlegt sein will. Zum einen sind schöne Gartentore nicht gerade günstig und zum anderen soll es lange halten. Worauf ist aber im Einzelnen zu achten?

Schöne Gartentore kommen überwiegend bei privaten Haushalten zum Einsatz und die Aufgabe von einem Gartentor besteht darin, dass sie Unbefugten aufzeigen, wo die Grenzen verlaufen. Es soll aber Besucher auch begrüßen und schon auf den ersten Blick ins Auge fallen, dann ein Gartentor ist immer die Visitenkarte des Eigentümers.


Weiterlesen

Welche farblichen Anpassungen kann man bei einem Metallzaun vornehmen?

Die farbliche Anpassung des Metallzauns kann als Vorteil gesehen werden, denn Ihnen stehen zahlreiche farbliche Anpassungen zur Verfügung. Die Gestaltung ist besonders wichtig, weshalb man bei der Auswahl des Zauns unbedingt auf die Farbe achten sollte. Sehr beliebt sind die grünlichen Farben (RAL 6005) und anthrazitfarbenden (RAL 7016). Immer mehr Verbraucher lassen den Metallzaun auch einfach Schwarz (RAL 9005) oder Schwarzgrau (RAL 7021) gestalten.

Die Zaunpfosten für den Doppelstabmattenzaun und alle Metallzäune

Die Zaunpfosten sind ein wichtiger Bereich um den Mattenzaun, darunter auch den Doppelstabmattenzaun, aufzustellen. Um einen Metallzaun oder einen Doppelstabmattenzaun aufzustellen benötigen Sie ausreichend „normale“ Zaunpfosten. Die normalen Gartenzaunpfosten sind zwischen den einzelnen Zaunfeldern zu platzieren. Hier sollten Sie sich überlegen ob Sie die Gartenzaunpfosten einbetonieren wollen oder ob der Gartenzaun Pfosten auf einem Betonfundament gedübelt werden soll.

Bei einer vollständigen Neuerrichtung empfehlen wir Ihnen das Einbetonieren, dazu muss ein Loch ausgehoben werden, dieses sollte 80 Zentimeter tief sein. In das Loch füllen Sie Kies, welcher 20 Zentimeter hoch sein darf, anschließend kommen der Beton und der Gartenzaun Pfosten. Wichtig beim Errichten und bei setzen der Zaunpfosten ist es auf die richtige Zaunlänge zu achten, der Zaunpfosten muss also aller 2 Meter oder aller 2,50 Meter gesetzt werden., je nachdem wie lang die Mattenzaun Felder sind.


Weiterlesen

Sicherheit für Kinder und Haustiere durch einen Gartenzaun 180 cm

Ein Doppelstabzaun wird immer beliebter. Noch vor einigen Jahren nur für gewerbliche und kommunale Zwecke genutzt, setzte sich der Gartenzaun 180 cm mehr und mehr im Privatbereich durch. Dabei können Sie die zahlreichen Vorteile dieser Zaunversion nicht übersehen. Der Gartenzaun 180 cm bietet nicht nur vom Aussehen eine hervorragende Möglichkeit, Ihr Grundstück die notwendige Sicherheit zu geben, auch das praktische Erscheinungsbild ist bedeutend. Oftmals nutzen Immobilienbesitzer mit kleinen Kindern den Gartenzaun 180 cm , um ein präzises eingezäuntes Areal zu bekommen. Insbesondere bei kleinen Kindern, die gerne die nähere Umgebung des Gartens erforschen, ist ein Gartenzaun 180 cm hervorragend geeignet. Beim Spielen mit den Kindern aus der Nachbarschaft haben Sie Ihre Sprösslinge immer im Blickfeld und außerdem erzeugt der Gartenzaun 180 cm einen edlen Schutz, damit Kinder nicht ohne weiteres auf die Straße laufen können. Ein Gartenzaun 180 cm verhindert zudem, dass ein Ball über den Zaun hüpft und die Kleinkinder dazu verleitet, dem Ball zu folgen.

Mit einem Gartenzaun 180 cm ist Sicht- und Lärmschutz gegeben

Wenn Sie damit einverstanden sind, dass Ihre Kinder ohne äußerlichen Einblicke im Garten herumtoben, kann diese Variation auch mit Doppelstabmatten erzeugt werden. Die Sichtschutzstreifen werden in die Zaunfelder eingeflochten und bieten in allen gewünschten Bereichen den notwendigen Sichtschutz. Damit unnötige Einblicke im Garten ausgeschlossen werden, können Sie mit einem Gartenzaun 180 cm einen Sicht- und Lärmschutz erreichen. Mit einer Gabionenwand wird durch die besondere Formation des Doppelstabmattenzaunes auch ein Lärmschutz gebildet. Der Garten 180 cm offeriert in zahlreichen Varianten das Wohnen mit Kindern und Tieren und erreicht damit eine ideale Möglichkeit, den maximalen Schutz Ihres Gartens und der Privatatmosphäre zu gewährleisten. Sie und Ihre Familie erhalten im Garten eine perfekt geschützte Oase.


Weiterlesen

Mit Pfosten für Doppelstabmattenzaun die Zaunanlage komplettieren

Ohne Pfosten für Doppelstabmattenzaun läuft bei der Zaunanlage aus Doppelstabmatten nichts. Denn erst die Pfosten für Doppelstabmattenzaun verleihen dem Doppelstabmattenzaun seine letztliche Standfestigkeit und sorgen dafür, dass er aufrecht und solide über Jahre hinweg seinen Zweck erfüllen kann. Anders als es bei einem Maschendrahtzaun der Fall ist, ist ein Nachspannen bei einem Doppelstabmattenzaun nicht nötig. Diese Zaunvariante behält ihre Standfestigkeit, ganz gleich, welchen äußerlichen Einwirkungen sie ausgesetzt wird.

Die Pfosten für Doppelstabmattenzaun direkt im Komplettset bestellen

Wer es sich besonders einfach und unkompliziert machen möchte, der bestellt seine Pfosten für Doppelstabmattenzaun direkt mit den dazugehörigen Doppelstabmatten im Komplettset. Hier ist bereits alles vorhanden, was zur Befestigung des Zauns benötigt wird. Für die Befestigung der Pfosten für Doppelstabmattenzaun können dies beispielsweise Flacheisen oder Klemmlaschen sein. So läuft der Zaunbauer nicht Gefahr, wichtiges Zubehör zur Befestigung der Pfosten für Doppelstabmattenzaun zu übersehen, so dass im ungünstigen Fall die Arbeit während der Montage unterbrochen werden muss. Die Komplettsets für Doppelstabmattenzäune gibt es in unterschiedlichen Höhen und auch Drahtstärken. Hier kann der Zaunbauer wählen zwischen 8/6/8 und 5/6/5. Die Pfosten für Doppelstabmattenzaun sind im Komplettset optimal auf die dazugehörigen Doppelstabmatten abgestimmt, so dass direkt mit der Montage begonnen werden kann. Lediglich das benötigte Werkzeug wie beispielsweise Wasserwaage oder Spaten muss noch zurechtgelegt werden. Doch dies dürfte in jeder gut sortierten Werkbank oder Garage zu finden sein.


Weiterlesen

App-Steuerung für Tore

Die Hausautomatisierung schreitet immer weiter voran und bietet dem Hausherrn dadurch einen immer weiter steigenden Komfort im Alltag. Ob der Bewegungssensor beim Licht in der Hofeinfahrt oder der elektrische Rollladen; es gibt zahlreiche Möglichkeiten, es sich dank fortschreitender Technik noch einfacher zu machen im eigenen Zuhause. Da darf natürlich auch ein elektronisch gesteuertes Gartentor oder Einfahrtstor nicht fehlen. Das funktioniert beim Holzzaun, wie auch beim Maschendrahtzaun oder Doppelstabmattenzaun. Entscheidend ist die passenden Tore für den Maschendrahtzaun oder Holzzaun zu finden, die sich mit einem elektrischen Öffner kombinieren lassen.

Dass sich eine Hoftor mittels Fernbedienung steuern lässt, ist bereits bekannt. Auch dies bietet bereits einen Mehrwert an Komfort, wenn das Gartentor aus Holz, oder ein Gartentor Metall einfach bequem aus dem Fahrzeug heraus geöffnet werden kann und man direkt mit dem Fahrzeug die Hoftor passiert, ohne aussteigen zu müssen. Doch es geht sogar noch besser und fortschrittlicher. Nämlich dann, wenn man seine Gartentür mit dem Smartphone steuert.


Weiterlesen

Maschendrahtzaun und Gartentor

Gartenzäune und Gartentore haben den Zweck den Außenbereich einzugrenzen und zu schützen. Zudem sind sich auch der zierende Rahmen des Grundstücks. Trotz allem sollte die eingezäunte Fläche jederzeit für Befugte bequem zu betreten sein. Dazu gehört ein stabiles und gut funktionierendes Gartentor. Für viele Gartenbesitzer besitzt darüber hinaus der Gartenzaun und das Gartentor mehr symbolischen Charakter, trägt aber trotzdem positiv zu einer kreativen und interessanten Gestaltung des Gartens bei. Ob Holz-, Aluminium-, Gusseisen- oder Maschendrahtzaun, sie alle können ein hübsches Gartenaccessoire sein.

Die Gartentor Bestellung

Heutzutage kann ein Gartentor schnell und bequem online bestellt werden. Da auch der Aufbau meistens selbst erledigt werden kann, ein großer Vorteil. Bei sogenannten Bausätzen ist die Verpackung in der Regel möglichst klein gehalten und trotzdem durchwegs gut geschützt. So entstehen in der Regel beim Transport keine Schäden. Dank ausführlicher Auf- und Einbauanleitung geht in den meisten Fällen diese Angelegenheit schnell und problemlos vonstatten, auch wenn Modelle wie der Maschendrahtzaun, natürlich leichter einzubauen sind, als andere, der Maschendrahtzaun ist vom Aufbau her eines der einfachsten Möglichkeiten und auch für Anfänger nicht schwer aufzubauen . Bei vielen Artikeln sind die nötigen Löcher schon vorgebohrt, was die Angelegenheit nochmals erleichtert.


Weiterlesen

Sichtschutzzäune

Sichtschutzzäune sind nicht transparent und haben ein modernes Aussehen

Deshalb sollte schon das Gartentor oder Hoftor besonders schick sein. Genauso wie beim Zaun, gibt es auch beim Gartentor und bei den Einfahrtstoren eine große Auswahl, welches sich keiner entgehen lassen sollte. Um einen guten Sichtschutzzaun mit Gartentor zu bekommen, ist vor allem die Höhe der Zäune besonders wichtig. Die Höhe sollte mit Bedacht werden, da ja auch das Hoftor in entsprechender Höhe ausgewählt werden muss, damit es zur Zaunanlage passt. Denn schließlich soll der Nachbar nicht mehr drüber, oder rein schauen können.

Diese Sichtschutzzäune mit Gartentor und Hoftor sind dann aus einem Material, welches kaum Licht durchlässt und damit alles andere als transparent daher kommt. Genau das Richtige für alle, welche ohnehin ein modernes, bzw. neues Haus haben, welches diesen puristischen Stil noch mehr verkörpert. Ist ein Zaun mit Gartentor und Hoftor erst mal richtig installiert, kann er über Jahre gut aussehen.


Weiterlesen

Der Weg zur eigenen Gabione

Neben dem Kauf der fertigen Gabione, können Sie auch Ihre eigene individuelle Gabione bauen. Sobald Sie die Entscheidung getroffen haben in Ihren Garten eine Gabione zu Errichten, stellt sich die Fragen nach dem Vorgehen. Dabei sollten Sie unterscheiden welche Funktion die Gabione in Ihrem Garten einnehmen soll. Soll die Gabione lediglich als Sichtschutz dienen? Oder soll die Gabione auch den Straßenlärm abfangen und gleichzeitig noch gut aussehen? Daraus resultierend leitet sich die Breite, Höhe und Länge der Gabionen ab.

Schritt 1: Größe und Optik bestimmen. Fundament schaffen.

Nachdem die Höhe und Breite der Gabione gewählt wurde, sollten Sie ein passendes Design wählen. Dazu sollten Sie das Material und die Farbe Ihres Hauses mit einbeziehen. Die Farbe des Steinkorbes sollte passend sein, damit das Gesamtbild später stimmig ist und die Gabione nicht wie ein Fremdkörper wirkt. Je nach Wahl der Befüllung muss die Maschenweite und Drahtstärke der Hülle angepasst werden. Ein besonders hochwertiges Material ist der verzinkte Stahldraht, welcher einen Zinkanteil von min. 90% hat. Nur so ist gewährleistet, dass die Gabione langfristig stand hält. Wer sich mehr über Gabionen und verschiedene Arten von ihnen, sowie Zäunen allgemein informieren möchte, sollte die Seiten besuchen.

Da die fertigen Gabionen mit den Steinen ein sehr hohes Gewicht aufweisen ist es notwendig diese im Boden zu befestigen. Bei sehr flachen und leichten Gabionen ist dies natürlich nicht nötig. Vor dem Errichten muss der Untergrund geebnet werden, besonders vorteilhaft ist es den Boden vorher mit einer Walze zu bearbeiten. Als Fundament eignen sich Hartholzpfähle oder Gerüstrohre, die im Boden verankert werden. Als Verstärkung für besonders hohe Gabionen kann Beton verwendet werden.

Schritt 2: Die Gabionen montieren

Nach den Vorbereitungen bezüglich des Fundaments und der Auswahl der Materilien kann das Montieren beginnen. Damit die Gabionen nicht krumm und schief werden, sollten Sie eine Richtschnur spannen. Die Einzelnen Seiten des Außengitters müssen Sie mit Spiralen verbinden. Sie können am Besten damit beginnen den Boden mit den beiden breiten Außenwänden zu verbinden. Anschließend folgen die schmalen Außenwände. Um eine ausreichende Stabilität zu sichern, werden weitere Spiralen für eine Befestigung der Außenwände miteinander verwendet. Schließlich ist ein Kasten entstanden, der nun auf das Fundament gesetzt werden kann. Bevor Sie das Gitter mit den Steinen befüllen, sollten Sie das Gitter auf Stabilität prüfen. Nachdem die Körbe mit Ihren individuell ausgewählten Steinen befüllt wurden, muss nur noch der Deckel montiert werden. Dieser sollte ordentlich befestigt werden.